Categories: Klimawandel

Resümee des Klimagipfels in Cancún

Categories: Klimawandel
Comments: No Comments
Published on: 15. Dezember 2010

Da ich leider nicht vor Ort sein konnte und ich deshalb keinen guten Artikel über den Klimagipfel in Cancún schreiben kann, hab ich euch hier den Artikel von Germanwatch kopiert, damit ihr trotzdem wisst, was so alles am Klimagipfel abging.

Cancún legt Grundlage für eine Aufwärtsspirale im internationalen Klimaschutz – jetzt ist die EU am Zug

Ein Resümee des Klimagipfels in Mexiko 2010

Der Klimagipfel von Cancún hat ein respektables Ergebnis gebracht: Er hat einen Strategiewechsel eingeleitet, nachdem der Versuch des “großen Wurfs” in Kopenhagen gescheitert ist und nach den Zwischenwahlen in den USA auch auf Jahre hin nicht möglich erscheint. Die vorhandene Handlungsbereitschaft wurde in Entscheidungen und Arbeitspakete umgesetzt. Die freiwilligen Selbstverpflichtungen aus Kopenhagen wurden als Minimalziele, die weiter spezifiziert und inhaltlich nachgebessert werden müssen, zur Kenntnis genommen. Doch bis es zu einem umfassenden und rechtlich verbindlichen internationalen Klimaabkommen kommt, wird es noch verschiedener Schritte bedürfen.

Das Zwei-Grad-Limit wurde erstmals auf globaler Ebene als Messlatte für die Klimaschutzaktivitäten von der UN beschlossen. Ein Review-Prozess soll zwischen 2013 und 2015 die Lücke zwischen den Zielen und dem Zwei-Grad-Limit identifizieren – um diese dann zu schließen. So weit der Top-Down-Teil.

Jetzt sollen die Staaten ihre Ziele nachbessern. Die Industriestaaten sollen – in Anlehnung an den Weltklimarat IPCC – ihr Ziel im Durchschnitt auf 25 bis 40 Prozent erhöhen. Dies bedeutet die klare Aufforderung an die EU ihr Ziel auf 30 Prozent zu erhöhen. Mit der Verabschiedung der “Cancún-Abkommen” sollte auch der Sperrvermerk im deutschen Sonderhaushalt für die internationale Klimafinanzierung fallen. Es ist jetzt notwendig, mit diesem Geld konkret planen zu können, um die strategischen Allianzen für weltweite Dynamik für Klima-, Regenwaldschutz und Anpassung zu erzeugen. Dies ergibt dann den Bottom-Up-Teil eines Abkommens, das die Grundlage für eine notwendige Aufwärtsspirale im internationalen Klimaschutz gelegt hat. Auf dieser gilt es jetzt aufzubauen.

>> Ausführliches Resümee als PDF

(Quelle: http://www.germanwatch.org/kliko/ks47.htm)

Wie Menschen in armen Ländern dem Klimawandel die Stirn bieten

Comments: No Comments
Published on: 20. Oktober 2010

Dieser Tweet kam grad bei mir rein. Schnell angeklickt, oha es öffnet sich ein youtube-Video.

Es ist ein kurzes (Werbe-)Video von Oxfam. Es bringt nicht viel neues, aber ich find es grafisch nett gemacht, deswegen möchte ich euch es nicht vorenthalten.

Klimawandel visiuell erleben…

Comments: No Comments
Published on: 20. Oktober 2010

Das Projekt The-Critical-Mass stellt in verschiedenen Diagramm Arten den Klimawandel visuell dar. Eine super Sache, da das aktuelle und langsam auch schon nervtötende Thema: „Klimawandel“  schön dargestellt wird. Das ganze wird dann noch gespickt mit ein paar Zusatzinformationen. Die Seite regt zum ausprobieren und rumspielen an. Einfach mal testen!

Es gibt verschiedene Formen der Darstellung. Da ist einmal das dreidimensionale Scheibenmodell, in dem alle Faktoren des Modells angezeigt werden, dann noch die zweidimensionale Ansicht des Modells, um einzelne Dekaden zu vergleichen und zu guter Letzt noch das Säulendiagramm um um einzelne Faktoren und deren zeitlichen Entwicklung darzustellen.

(weiterlesen…)

page 1 of 1
Schlagwörter Wolke


Welcome , today is Montag, 2. Oktober 2023