Die Geschichte des Fairen Handels beginnt 1959, als die Stiftung S.O.S (Steun voor Onderontwikkelde Streken) den Handel mit Produkten aus der Dritten Welt beginnt und einige Jahre später in den Niederlanden den ersten Weltladen eröffnet. Anfang der 70er Jahre schwappt die neue Handelsidee auch in das restliche Europa über.
Es entstehen in dieser Zeit diverse Akteure des Fairen Handels:
- El Puente
- Aktion Dritte Welt Handel
- Die ersten Weltläden (ehmals: Dritte-Welt-Läden) entstehen
- Gepa
- dwp (dritte welt partner) Ravensburg
In den 90er macht der der Faire Handel einen großen Sprung.
- Anfang der 90er gibt es ca. 300 Weltläden in Deutschland, Ende der 90er ca. 600