Tags: 2010

Resümee des Klimagipfels in Cancún

Categories: Klimawandel
Comments: No Comments
Published on: 15. Dezember 2010

Da ich leider nicht vor Ort sein konnte und ich deshalb keinen guten Artikel über den Klimagipfel in Cancún schreiben kann, hab ich euch hier den Artikel von Germanwatch kopiert, damit ihr trotzdem wisst, was so alles am Klimagipfel abging.

Cancún legt Grundlage für eine Aufwärtsspirale im internationalen Klimaschutz – jetzt ist die EU am Zug

Ein Resümee des Klimagipfels in Mexiko 2010

Der Klimagipfel von Cancún hat ein respektables Ergebnis gebracht: Er hat einen Strategiewechsel eingeleitet, nachdem der Versuch des “großen Wurfs” in Kopenhagen gescheitert ist und nach den Zwischenwahlen in den USA auch auf Jahre hin nicht möglich erscheint. Die vorhandene Handlungsbereitschaft wurde in Entscheidungen und Arbeitspakete umgesetzt. Die freiwilligen Selbstverpflichtungen aus Kopenhagen wurden als Minimalziele, die weiter spezifiziert und inhaltlich nachgebessert werden müssen, zur Kenntnis genommen. Doch bis es zu einem umfassenden und rechtlich verbindlichen internationalen Klimaabkommen kommt, wird es noch verschiedener Schritte bedürfen.

Das Zwei-Grad-Limit wurde erstmals auf globaler Ebene als Messlatte für die Klimaschutzaktivitäten von der UN beschlossen. Ein Review-Prozess soll zwischen 2013 und 2015 die Lücke zwischen den Zielen und dem Zwei-Grad-Limit identifizieren – um diese dann zu schließen. So weit der Top-Down-Teil.

Jetzt sollen die Staaten ihre Ziele nachbessern. Die Industriestaaten sollen – in Anlehnung an den Weltklimarat IPCC – ihr Ziel im Durchschnitt auf 25 bis 40 Prozent erhöhen. Dies bedeutet die klare Aufforderung an die EU ihr Ziel auf 30 Prozent zu erhöhen. Mit der Verabschiedung der “Cancún-Abkommen” sollte auch der Sperrvermerk im deutschen Sonderhaushalt für die internationale Klimafinanzierung fallen. Es ist jetzt notwendig, mit diesem Geld konkret planen zu können, um die strategischen Allianzen für weltweite Dynamik für Klima-, Regenwaldschutz und Anpassung zu erzeugen. Dies ergibt dann den Bottom-Up-Teil eines Abkommens, das die Grundlage für eine notwendige Aufwärtsspirale im internationalen Klimaschutz gelegt hat. Auf dieser gilt es jetzt aufzubauen.

>> Ausführliches Resümee als PDF

(Quelle: http://www.germanwatch.org/kliko/ks47.htm)

Adventskalender Nachhaltige Entwicklung 2010

Categories: Entwicklungspolitik
Comments: No Comments
Published on: 1. Dezember 2010

Die Adventszeit und somit auch die Zeit der Adventskalender beginnt. Im Internet gibt es einen Haufen von Adventskalendern. Sei es jeden Tag ein neues Mathe-Rätsel, oder Ernährungstipps. Aber wie wäre es mit dem „Adventskalender Nachhaltige Entwicklung 2010“ mit Infos rund um die Nachhaltigkeit. 24 Tage lang.

Lest ihn euch einfach mal ein Tag durch. Wenn es euch gefällt, lest alle Tage durch. Ihr könnt jeden Tag aufs Neue etwas gewinnen, wenn ihr den Text gut gelesen habt. Den Link zum Quiz findet ihr unter dem Artikel.

Ich stelle hier immer den Aktuellen Link rein:

24. Dezember
23. Dezember
22. Dezember
21. Dezember
20. Dezember
19. Dezember
18. Dezember
17. Dezember
16. Dezember
15. Dezember
14. Dezember
13. Dezember
12. Dezember
11. Dezember
10. Dezember
9. Dezember
8. Dezember
7. Dezember
6. Dezember
5. Dezember
4. Dezember
3. Dezember
2. Dezember
1. Dezember

(Quelle: http://www.online-adventskalender.info/)
page 1 of 1
Schlagwörter Wolke


Welcome , today is Montag, 2. Oktober 2023